Pfullendorf liegt rund 20 Kilometer nördlich des Bodensees im Linzgau. Die Stadt erhielt 1220 das Stadtrecht und war von 1282 bis 1803 freie Reichsstadt. Pfullendorf ist Station der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Hohenzollernstraße.
Unterkapitel
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Stadt Pfullendorf
➥ Wikipedia:Pfullendorf
➥ Alemannische Wikipedia:Pfullendorf
➥ Wikisource: Historische Quellen zu Pfullendorf
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
Fotos & Abbildungen
Die hier gezeigten Bilder wurden von mir erstellt, falls nicht anders vermerkt oder aus anderen Quellen eingebunden und Public Domain. © Wolfgang Autenrieth


➥ Pfullendorf auf Tumblr
➥ Pfullendorf auf Pinterest
➥ Pfullendorf auf Flickr
Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia)
➥ Pfullendorf auf ‚Bildindex‘
➥ Pfullendorf auf ‚Google-Art‘
➥ Pfullendorf auf ‚Zeno-Org‘
Geschichte
➥ Wikipedia – Pfullendorf#Geschichte
➥ Matthäus Merian, Topographia_Sueviae: Pfullendorf (Wikisource)
Ausflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage: Pfullendorf (Projekt der Wikimedia)
➥ Wikitravel: Pfullendorf
➥ Planetenweg im Seepark
➥ Wakeboard / Wasserski im Seepark
➥ Fußballgolf / Spaßgolfanlage im Seepark
Natur & Parks
➥ Seepark
➥ Erlebnisgolfanlage im Seepark
➥ Wakeboardanlage im Seepark
Karten
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung
sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Pfullendorf, den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi
[osm_map_v3 map_center=“47.950,9.261″ zoom=“12″ width=“100%“ height=“450″ ]
Karte eingebunden mit Plugin OSM aus https://www.openstreetmap.de/
➥ Karte Pfullendorf
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Teilorte / Teilgemeinden
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Pfullendorf (aus Wikipedia)
Sagen, Mythen und Geschichten
Maria Schreikapelle
Unweit Pfullendorf ist eine Kapelle zu Maria Schrei. Nach der Sage soll ein Schwede dort nach einem im Freien stehenden Marienbild geschossen haben, worauf ein gellender Schrei in der Luft gehört worden sei.
Quelle: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 427-428. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20004569741
1 Informationen zusammengestellt bzw. zitiert auch aus Wikipedia (Quelle siehe „Allgemeines“)