Unterkapitel

Orte

Orte im Allgäu, zu denen ich ereits eine eigene Seite erstellt habe, finden Sie hier

Geologie

Das Allgäu ist die südöstliche Teilregion Oberschwabens und wird südlich von den Alpen begrenzt.
Auf der Website „Obadoba“ erschien eine nette Statistik:
Von dem Gebiet, das Allgäu genannt wird, nehmen die Berge etwa 1/5 ein. Im Allgäu gibt es insgesamt 225 Berge, von denen 175 Felsenberge sind.
Die anderen 50 sind reine Grasberge. 35 Allgäuer Berge sind höher als 2500 Meter. 80 Allgäuer Berge sind 1500 bis 2000 Meter hoch. 110 Allgäuer Berge sind 2000 bis 2500 Meter hoch.

Die vier großen Eiszeiten trugen ihren Teil zur Formung der Allgäuer Berge und des gesamten Oberschwabengebietes bei. Der Eispanzer war am Alpenrand bis zu 1500 Meter dick. Da, wo heute Kempten ist, lagen immerhin noch an die 300 Meter Eis. Heute ist von diesen Eismassen nur ein spärlicher Gletscherrest am Schwarzmilzferner an der Mädelegabel übrig geblieben.

Die gewaltigen Gletscher der Eiszeiten haben riesige Moränen zusammengetragen, die, mittlerweile begrünt und bewachsen, die schönen Hügel des Allgäuer Voralpenlandes bilden.

Der wohl am leichtesten zu erklimmende Berg im Allgäu dürfte der Grünten sein. Von einer ’speziellen‘ Ersteigung berichtet jedenfalls „Obadoba„:

„Die kurioseste Besteigung machte sicherlich der Augsburger Fürstbischof Clemens Wenzeslaus. Er unternahm im Jahr 1773 das vielbestaunte Wagnis einer Expedition auf den Grünten. Dazu setzte sich Wenzeslaus in einen gepolsterten Tragesessel und ließ sich zusammen mit 5 wagemutigen Hofkavalieren in ebensolchen Sesseln von 56 geduldig schwitzenden Bauern auf den Gipfel schleppen.“

Loading