Basisinfos zu „Oberschwabenschau.info“

Die Struktur der Website beinhaltet mehrere hundert Teilseiten – weil die Sagen und Gebräuche den einzelnen Orten Oberschwabens zugeordnet werden. Diese Orte sind nach Landkreisen und Postleitzahlen sortiert – und nicht alphabetisch. Die Suchfunktion und das Inhaltsverzeichnis sind zur Orientierung hilfreich.

Der Schwerpunkt liegt auf Kunst und Geschichte, Sagen und Mythen aus Oberschwaben, dem Allgäu und der Bodenseeregion sowie auf dem schwäbischem Dialekt und schwäbischer Kultur. Abbildungen sind entweder selbst erstellt oder stammen aus historischen Quellen. Die historischen Postkarten der Jahrhundertwende 1900 habe ich retuschiert, Beschädigungen entfernt, farblich angepasst und manche sw-Postkarten mit KI und manueller Nacharbeit coloriert.

Die Zeichen hinter dem Ortsnamen in der Überschrift bedeuten:

  • Doppelpunkt (:) – Hier gibt es bereits eine Standardstruktur
  • Senkrechte Linie (|) – Hier sind lokale Sagen, Mythen und Gebräuche zitiert
  • Asterix (*) – Hier sind (Sagen-) Balladen zitiert
  • Grad (°) – Hier sind historische Abbildungen (Stiche oder Ansichtskarten um 1900) abrufbar

Damit erhaltet ihr „information at your fingertips“ und gebündeltes Wissen über Städte und Gemeinden in Oberschwaben. Bei einigen Orten findet ihr Kartonmodelle, um die Sehenswürdigkeiten nachzubauen.
Wie bemerkt: Es ist ein „etwas anderes Portal“ 😉

Dies ist eine private Informationsseite. Ich verfolge keine kommerziellen Interessen und vermiete keine Zimmer oder Wohnungen. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich als Lehrer – daraus erklärt sich der Focus auf Geschichte, Geographie, Sprache und Überlieferungen.

Loading