Nonnenhorn – Sehenswertes, Geschichte, Sagen, Mythen und Volksglaube der Region. Das „etwas andere“ Portal. Links, Landkarten, historische Ansichtskarten, Fotos, Ausflugsziele …
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
Allgemeines zu Nonnenhorn
➥ Internetauftritt von Nonnenhorn
➥ Wikipedia: Nonnenhorn
➥ Alemannische Wikipedia: Nonnenhorn
➥ Wikisource: Historische Quellen zu Nonnenhorn
Karten
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung
sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Singen_(Hohentwiel), den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi
Karte eingebunden aus OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Teilorte / Teilgemeinden
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Nonnenhorn (aus Wikipedia)
Historische Lexikoneinträge / Infos
Nonnenbach
Nahe bei Nonnenbach stand vor Zeiten ein Nonnenkloster, das aber längst eingezogen ist, man findet jedoch noch einige Spuren davon. Von dem Kloster erhielten wahrscheinlich Bach und Ort und wohl auch der benachbarte bayerische Ort Nonnenhorn ihren Namen. Das Kloster hatte Besitzungen im Orte und in den Parzellen Kressbronn und Retterschen, stand übrigens unter Montfortischer Landeshoheit und Gerichtsbarkeit.
Quelle: Beschreibung des Oberamts Tettnang/Kapitel B 16. Link: https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Tettnang/Kapitel_B_16
Argen
1) sonst Montfortische Herrschaft im württembergischen Oberdonaukreise, bestand aus den jetzigen Gemeinden Oberdorf, Langen-Argen u. Nonnenbach; 1805 von Österreich an Baiern, 1810 an Württemberg abgetreten;
2) Fluss des Bodensees, gebildet aus der Obern u. Niedern bei Achberg vereinigten Arg; aus der Quelle der Obern A. fließt auch Wasser der Iller (Donaugebiet) zu; mündet bei Langen-Argen. Im Mittelalter hieß das Land zu beiden Seiten des Argen der ‚Argengau‘.
Quelle: Pierer’s Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 686. Permalink:http://www.zeno.org/nid/20009399313
Fotos & Abbildungen
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
➥ Pinterest
➥ Abbildungen auf Flickr
Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia)
➥ Bildindex
➥ Hinweise zur Kunst auf ‚Google-Art‘
➥ Nonnenhorn auf ‚Zeno-Org‘
Geschichte
➥ Wikisource: Topographia Sueviae: Nonnenhorn
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Topographia Sueviae. Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 99–100.
Ausflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage (Projekt der Wikimedia)
➥ Wikitravel
➥ Tipps von Tripadvisor
Sagen, Mythen und Geschichten
1 Informationen zusammengestellt bzw. zitiert aus Wikipedia (Quelle siehe „Allgemeines“)