Oberschwaben – Orte mit Sagen und Geschichte(n)
Grüß‘ Gott¹ – auf dieser Website mit Sehenswürdigkeiten, lokalen Sagen, Balladen, historischen Ansichtskarten, Brauchtum & Mythen aus dem ‚Land der Engel‘2
Oberschwaben – dem Himmel so nah
Dies ist „eine etwas andere Oberschwabenschau“ für den alemannischen Sprachraum, begrenzt in Nord-Süd-Richtung durch Alb und Bodenseegebiet, im Westen und Osten durch Schwarzwald und Lech. Das Gebiet umfasst Oberschwaben mit Bodenseeraum, Allgäu und Bayrisch-Schwaben, Vorarlberg und die Nordschweiz.
Ort, Suchbegriff oder PLZ eingeben, dann zum Start der Suche auf die Lupe klicken / tippen
➥ Zur Liste der Orte und Seiten / Sitemap455 Teilseiten (Stand: September 2025)
Orte sortiert nach Landkreisen und PLZ
Diese „Oberschwabenschau“ soll Einblicke ins oberschwäbische Paradies geben – das von Engeln, netten Menschen, innovativer Technik, Zeppelinen, Raumfahrtindustrie, viel Geschichte und einer außergewöhnlichen Landschaft aus Eiszeitmoränen mit Blick auf das Faltengebirge der Alpen geprägt ist. Dies ist ein „etwas anderes“ Informationsportal zu Oberschwaben. Die historischen Texte des 19.Jahrhunderts sind dabei lokal den Städten und Ortschaften zugeordnet – ihr3 findet sie über das ➥ Ortsverzeichnis
Lasst euch überraschen – dies ist keine „normale“ Website.
Sagen, Ansichten und Brauchtum rund um Bodensee, Oberschwaben und Allgäu
Das Portal enthält – neben den Texten und historischen Abbildungen – weiter führende Weblinks zu Sehenswürdigkeiten der Städte und Landschaften Oberschwabens und zur Geschichte der Orte und Region. In den Ortsbeschreibungen zitiere ich lexikalische Einträge und Texte der Jahrhundertwende 19004.
Die Texte der Sagen und Infos zum Volksglauben sind Sammlungen des 19.Jahrhunderts entnommen, dabei habe ich freie Quellen genutzt oder die Frakturschrift in Normschrift übertragen. Die Rechtschreibung wurde moderat an die gängige Schreibung angepasst – denn die Texte sollen im Unterricht keine Verwirrung stiften. Die lokalen Sagen und Mythen sowie lokales Brauchtum sollen als Anknüpfungspunkte für die Beschäftigung mit lokaler Geschichte und Begebenheiten dienen.
Zum ➥ schwäbischen Dialekt habe ich eine eigene Rubrik erstellt. Hier sind Wörterbücher, Linkhinweise auf „Schwabenseiten“ und Sammlungen schwäbischer Sagen und Schimpfworte, Tipps zu Schwobarock und mehr zu entdecken.
Oberschwaben … dem Himmel so nah
Der Bereich umfasst den südöstlichen Bereich des ehemaligen Herzogtums Schwaben und die Bodenseeregion – den alemannischen Sprachraum. Oberschwaben erstreckt sich von der Donau bis zu den Alpen, vom Schwarzwald bis zum Lech – das Voralpengebiet. Der Blick zum Himmel ist immer frei – zum Alpenpanorama oder zu den Deckenfresken der Barockkirchen. Die „Engeldichte“ im „Schwäbischen Oberland“ ist immens. In jeder Barockkirche flattern zahllose „➥ Putti“ und blicken auf die Besucher.
Auch die angrenzenden Gebiete rund um Bodensee und Allgäu zählen zum alemannischen Sprachraum und waren Teile der hier herrschenden Herzogs- und Fürstentümer. Im 11.Jahrhundert umfasste das Herzogtum Schwaben das Gebiet vom Elsass bis zum Lech, von Heilbronn bis an den St. Bernardino-Pass in der Schweiz. Diese Webseite umschreibt den mittleren Osten des ehemaligen Herzogtums.
Legende / Zeichenerklärung
Hinter den Ortsnamen befinden sich in der Sitemap folgende Zeichen:
§ Hier ist eine historische Ortsbeschreibung / Lexikoneintrag / Erläuterung zur Ortsgeschichte zitiert
| Hier sind örtliche Sagen und Mythen zitiert
* Hier sind Balladen zur Ortsgeschichte oder Vorkommnisse aus Herrschaftshäusern zitiert
° Hier sind historische, retuschierte Ansichtskarten der Jahrhundertwende 1900 zu sehen
°° Hier sind mehr als 10 historische, retuschierte Ansichtskarten der Jahrhundertwende 1900 abgebildet
= Hier habe ich eigene Fotos gepostet
Hauptkapitel
Fußnoten
¹ siehe ➥ Wikipedia: „Grüß Gott“
2 In den Barockkirchen Oberschwabens ’schwirren‘ so viele Engel herum, wie vermutlich nirgendwo sonst auf dem Planeten.
3 Ich bin Allgäuer – und im Allgäu wird konsequent „geduzt“. Falls man unsicher ist, wie der/die Angesprochene darauf reagiert, verwendet man die dritte Person Mehrzahl „ihr“ und „euch“.
4 Weshalb Jahrhundertwende 1900? Ganz einfach: Das Copyright endet 70 Jahre nach dem Tod des Erstellers. Nach so langer Zeit (und 2 Weltkriegen) sollten die Texte und Ansichtskarten „gemeinfrei“ sein. Achtung – „sollten“. Bitte beruft euch nicht auf meine Seite. Sollte ich mich geirrt haben, bitte ich um eine begründete Nachricht – die entsprechenden Quellen werden dann von der Website entfernt.
Mit der Messe „Oberschwabenschau“ in Ravensburg hot mei Seite nix zum due. Wer sich dafür interessiert, guggt auf der Homepage von der ➥ Messe Oberschwabenschau Ravensburg. Auf meiner Seite könnt ihr euch die schönen Seiten von Oberschwaben anschaun 😉
Struktur der Website:
➥ https://www.oberschwabenschau.info/sitemap.html