Argenbühl im Allgäu

Argenbühl – Sehenswertes, Geschichte und Insidertipps. Das etwas andere Portal zu Argenbühl. Hier gibt es nützliche Links, Insidertipps, (alte und neue) Karten, Fotos, Sagen und Mythen. Die Gemeinde Argenbühl liegt im Allgäu zwischen Wangen und Isny, Die Gemeindegrenzen werden durch die Flüsse „Obere Argen und „Untere Argen“ gebildet, „Bühl“ bezeichnen Hügel – also die hügelige Landschaft der Endmoränen des Allgäus. So bekam die Gemeinde 1972 beim Zusammenschluss verschiedener Gemeinden zu einer Verwaltungsgemeinschaft diese Bezeichnung.

Allgemeines

Internetauftritt der Stadt / Gemeinde
Wikipediaeintrag
Alemannische Wikipedia
Wikisource: Historische Quellen und Schriften

Fotos & Abbildungen

Die hier gezeigten Bilder wurden von mir erstellt, falls nicht anders vermerkt oder aus anderen Quellen eingebunden.
© Wolfgang Autenrieth

Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
Abbildungen auf Tumblr
Bilder auf Pinterest

Kunst, Kultur und Brauchtum

Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia)
Argenbühl auf ‚Bildindex‘
➥ Abbildungen auf ‚Google-Art‘
Argenbühl auf ‚Zeno-Org‘

Geschichte

aus: Meyers Enzyklop. Lexikon, 1905. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Argenbühl?hl=Argenbühl

Ausflüge und Sehenswertes

Wikivoyage – Projekt der Wikimedia
Wikitravel – der freie Reiseführer

Natur & Parks

Karten

Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung
sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Argenbühl, den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi

Karte eingebunden aus https://www.openstreetmap.de/Karte Argenbühl

Webcams

Webcams in Argenbühl und Umgebung

Nachbargemeinden

angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)

Teilorte / Teilgemeinden

Ortschaften und Wohnplätze von Argenbühl (aus Wikipedia)

Christazhofen

Christazhofen (1014 Einwohner, 15,44 km²). Christazhofen gehörte jahrhundertelang zur Herrschaft Trauchburg, das zunächst den Grafen von Veringen gehörte. Daher führt Christazhofen das veringische Hirschgeweih im Wappen. Anschließend kam es in den Besitz den Grafen und später der Fürsten von Waldburg-Zeil und Trauchburg.

Burg Neideck

https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Neideck_(Allgäu)

Eglofs

Eglofs (1771 Einwohner, 23,40 km²) Eglofs, gelegentlich auch als Meglofs und Megletz beurkundet, kann sich rühmen, lange Zeit keine Herrschaft außer dem Kaiser über sich gehabt zu haben. 1661 wurde Eglofs den Grafen von Abensperg und Traun überlassen und 1804 von den Fürsten Windisch-Graetz gekauft. 1806 wurde das Gebiet um Eglofs dem Königreich Württemberg zugesprochen.

Sehenswert ist in Eglofs – neben der Allgäuer Landschaft – besonders das Musikinstrumente-Museum
https://nat.museum-digital.de/objects?s=collection:=8544

Im Bauernkrieg 1524 sammelten sich der Allgäuer Haufen, der Bodenseehaufen in „Meglofs“

Eisenharz

Eisenharz (1699 Einwohner, 13,38 km²) Eisenharz kam 1301 durch Kauf in den Besitz der Truchsessen von Waldburg und letztlich wie Christazhofen zur Herrschaft Trauchburg.

Göttlishofen

Göttlishofen (486 Einwohner, 7,22 km²) Göttlishofen kam wie Eglofs an die Fürsten von Windisch-Grätz.

Burg Affenstein / Argenstein

Die Burgstelle ist vermutlich bei dem Hochwasser 1789 zum Teil in die Argen abgerutscht. 
bei Göttlishofen ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Affenstein

Ratzenried

Ratzenried (1428 Einwohner, 13,77 km²)  Ratzenried war eine ehemals reichsritterschaftliche Herrschaft, die im 14. Jahrhundert ausstarb. Mehrfach änderten sich danach die Besitzverhältnisse, lange Zeit war der Ort geteilt, was zwei Burganlagen, die parallel existierten, bezeugen. Zuletzt erbte 1813 Paul Joseph von Beroldingen Ratzenried. 1806 kam das Gebiet an das Königreich Bayern, doch schon 1810 auf Grund des Grenzvertrags von 1810 ebenfalls an Württemberg.
siehe auch Burg Ratzenried, Burg Neideck, Burg Schwenden, Burg Valleray

Schloss Ratzenried Eugen Felle um 1910
Schloss Ratzenried – Postkarte von Eugen Felle um 1910

Siggen

Siggen (218 Einwohner, 3,17 km²) Siggen kam ebenfalls vergleichbar Eglofs an die Fürsten von Windisch-Grätz. (Infos aus Wikipedia)

 

Sagen und Mythen

 

Loading