Narrenzünfte in Oberschwaben

Hier sind die Narrenzünfte alphabetisch nach Orten und mit Links zu Webseiten aufgelistet. Auf den Webseiten findet man Fotos und Termine für „Narrensprünge“ und Umzüge. Oft sind auch die Geschichte der Zunft – und die Verbindung zu örtlichen Mythen und Sagen aus denen die „Larven“ entstanden sind auf der Website beschrieben. Manche Figuren sind aus einer „Verballhornung“ örtlicher Ereignisse oder Personen entstanden. Die Figuren (Larven) sind oft aufwendig geschnitzte Holzmasken.

Zur „Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht gibt es einen Artikel in der Wikipedia.
Im Dezember 2014 wurde die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht in die nationale Liste der immateriellen Kulturerbe aufgenommen. Damit gehören die Fastnachtsbräuche im schwäbisch-alemannischen Sprachraum zu den ersten 27 Bräuchen, die in der nationalen Liste verzeichnet sind.

Häs, Figuren und Larven

Die „Häs“ und „Larven“ lassen sich in verschiedene „Gruppen“ einteilen:

  • Hexen, Teufel und „Weible“
  • Geister: Wassergeister, Sumpfgeister, Waldgeister …
  • Tiere: Widder, Katzen, Kühe, Ochsen, Frösche, Geißböcke, Hühner („Gockel“), Fische, Fledermäuse …
  • Phantasietiere: Drachen,
  • Räuber und Narren
  • überzeichnete Soldaten- oder Polizeifiguren
  • Personen der Ortsgeschichte
  • Bräutlingsgesellen
  • Darstellung örtlicher „Übernamen“ (Spottnamen) wie z.B. für die „Schbiallumba-Schlecker“ aus Sigmaringen – deren Name sich aus dem Umstand ergab, dass die „Semmerenger“ rings ums Schloss ihren Lebensunterhalt und ihre Nahrung von dort bezogen – sie durften die Reste aus den Spüllappen des Fürstenhaues verwenden.
    Anmerkung: Diese Narrengilde entstand erst Ende des 20.Jahrhunderts

Larven

Abbildungen von Larven und Masken sind auf folgenden Webseiten zu finden:

Narrenrufe

Die Gruppen haben jeweils örtliche „Rufe“ und Reime, die bei den Umzügen skandiert werden – oft als „Echoruf“, bei dem die Zuschauer die Ergänzung zurückrufen.
Beispiele:

  • „Horig, horig, hoorig isch die Katz – und wenn die Katz net hoorig isch, dann frisst sie keine Mäuse nicht! Horig, horig, hoorig isch die Katz!“ (Katzenzünfte Meßkirch und Leutkirch)
  • „Schloimig, schloimig, schloimig isch der Schnegg – und wenn der Schnegg nit schloimig isch, na kommt se ned vom Flegg“
  • „He – muh“

Mehr Informationen und weiter führende Links zum Thema findet ihr auf meiner Seite: „Narrensprüche und -gesänge“

Webseiten der Narrenzünfte nach Orten

Der Alemannische Narrenring ist in drei Regionen eingeteilt. Auf dieser Website sind die Regionen und die Zünfte aufgelistet:
https://www.alemannischer-narrenring.de/index.php/mitgliedszuenfte

 

Spezielle Themen

Narrenzünfte gegen Gewalt

  •  

Loading