Unterkapitel
Wikipedia
Teilgemeinden und Ortschaften
Zur Gemeinde gehören neben dem namengebenden Hoßkirch die Ortsteile Hüttenreute (seit 1970), Sandhaus, Ratzenreute, Milpishaus, Wolfertsreute, Watt/Forsthaus und Kleewiesen.
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Gemeinde Hoßkirch
➥ Wikipedia: Hoßkirch
➥ Alemannische Wikipedia: Hoßkirch
➥ Wikisource: Historische Quellen zu Hoßkirch
Fotos & Abbildungen
Die hier gezeigten Bilder wurden von mir erstellt, falls nicht anders vermerkt oder aus anderen Quellen eingebunden. © Wolfgang Autenrieth
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
➥ Hoßkirch auf Tumblr
➥ Hoßkirch auf Pinterest
Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia)
➥ Hoßkirch auf ‚Bildindex‘
➥ Hoßkirch auf ‚Google-Art‘
➥ Hoßkirch auf ‚Zeno-Org‘
Geschichte
Meyers Enzyklop. Lexikon, 1905. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Hoßkirch?hl=Hoßkirch
Ausflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage: Hoßkirch (Projekt der Wikimedia)
➥ Wikitravel: Hoßkirch
➥ Tipps von Tripadvisor
Karten
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung
sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Hoßkirch, den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Sagen, Mythen und Geschichten
Volksglaube, Wetter und Gestirne
Der hl. Dreikönigstag ist der »All-loser«,
… d.h. jede Stunde dieses Tages deutet für einen Monat des kommenden Jahres die Witterung an. (Hoßkirch)
Quelle: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 469-470. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000457088X