87724 Ottobeuren
Ottobeuren – Sehenswertes, Geschichte, Sagen, Mythen… Das „etwas andere“ Portal mit Links, Landkarten, historischen Ansichtskarten …
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Stadt / Gemeinde ➥ Wikipediaeintrag ➥ Alemannische Wikipedia ➥ Wikisource: Historische Quellen und Schriften
Historische Lexikoneinträge
Meyers Enzyklop. Lexikon, 1905. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Ottobeuren?hl=Ottobeuren
Karten
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Ottobeuren, den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi [cbxgooglemap width=“100%“ height=“300″ zoom=“13″ scrollwheel=“1″ showinfo=“0″ infow_open=“1″ maptype=“roadmap“ lat=“47.941389″ lng=“10.299444″] Karte eingebunden aus OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Fotos & Abbildungen
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons ➥ Abbildungen auf Tumblr ➥ Infos und Fotos auf Pinterest ➥ Filme in der ARD-Retro-Mediathek (Filmbeiträge der 60er-Jahre)
Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia) ➥ Abbildungen auf ‚Bildindex‘ ➥ Bilder auf ‚Google-Art‘ ➥ Ottobeuren auf ‚Zeno-Org‘ ➥ Suchfunktion nutzen für Ottobeuren auf leo-bw.de (Karten, Archivmaterialien und Luftaufnahmen vom Landesarchiv Baden-Württemberg) ➥ Alphabetisch sortiertes Verzeichnis auf www.kloester-bw.de Beschreibungen vom Landesarchiv Baden-Württemberg
Geschichte
Ortsbeschreibung von Merian: ➥ https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Sueviae:_Ottobeuren
Ausflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage – Projekt der Wikimedia ➥ Wikitravel – der freie Reiseführer
Webcams
➥ Webcams in Ottobeuren und Umgebung
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Teilgemeinden und Ortschaften
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Ottobeuren (aus Wikipedia)
Sagen, Mythen und Geschichten
Blutender Laib Brot
Im Pfarrorte Böhen bei Ottobeuern geschah einst ein merkwürdiges Ereignis. Ein Landmann, der seinen Dienstboten immer selbst das Brot austeilte, wollte dies gewohnter Weise auch wieder einmal tun. Aber siehe da, als er den Brotlaib mit dem Messer teilte, floß Blut aus demselben. Solches hat sich auch zu Speyer ereignet, wo einer das Vorbrot aus dem Ofen herausnahm, bevor es noch recht gebacken war. Und dies bedeutete die große Hungersnot, so bald darauf erfolgte.
Quelle: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 415. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20005676045
Das Eldernsche Marienbild zu Ottobeuren.
In dem eine kurze Strecke vom Kloster Ottobeuren entfernten Erlen- oder Eldernwalde befand sich bis auf unsere Tage eine schöne Wallfahrtskirche mit dem von Erde geformten Bilde der Mutter Gottes, von dem Niemand wußte, wie es in den Wald gekommen, bevor die Kirche erbaut worden war. Man erzählt davon Folgendes: Vor etlichen hundert Jahren hatte eine kranke Frauensperson vergeblich alle Mittel zur Wiedererlangung ihrer Gesundheit versucht und da sie einmal im Gebete eine Stimme vernahm: »Willst du gesund werden, so stehe auf und gehe in das nächstgelegene Elderwäldlein, da wirst du an einem Elderbaume ein Muttergottesbild finden in sitzender Gestalt, vor dem dir soll geholfen werden,« so war sie schnell gehorsam, machte sich auf, fand das Bild an einem Baume, an dem schon so Viele vorüber gegangen waren und es nicht gesehen hatten. Sie warf sich im Gebete nieder und erlangte die Gesundheit. Darauf wurde über das Bild ein Kirchlein gebaut. Einmal kam einem bösen Menschen der Gedanke, auf das Bild zu schießen, derselbe fiel tot zur Erde nieder. Zu Anfange dieses Jahrhunderts wurde die Kirche zerstört, das Bild aber in die prachtvolle Klosterkirche Ottobeurens übersetzt.
Quelle: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 30-31. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20005672147
³ Die historischen Texte habe ich zur besseren Lesbarkeit „sachte“ an die gültige Rechtschreibung angepasst, historisch überholte Begriffe jedoch belassen. Die historischen Postkarten wurden von mir retuschiert, Flecken und Schrift habe ich entfernt und die Karten in Farbe und Kontrast geändert, manche auch digital coloriert.
Literatur
➥ Hier findet ihr Literatur zu Ottobeuren Der Link leitet zur Seite von Amazon. Dies ist für mich die einfachste und effektivste Art, auf Literatur hinzuweisen – denn dort finden sich Abbildungen, Preise und Rezensionen. Bestellen könnt ihr die Bücher dann beim lokalen Buchhandel 😉 Anmerkung: Es handelt sich beim Link um einen „Affiliate-Link“. Falls ihr nach dem Aufruf etwas bei Amazon bestellt, erhalte ich eine geringe Provision, mit der ein Teil der Server- und Websitekosten gedeckt werden kann.