72501 Gammertingen
Gammertingen – Sehenswertes, Geschichte, Sagen, Mythen… Das „etwas andere“ Portal mit Links, Landkarten, historischen Ansichtskarten …
³ Die historischen Texte habe ich zur besseren Lesbarkeit „sachte“ an die gültige Rechtschreibung angepasst, historisch überholte Begriffe jedoch belassen. Die historischen Postkarten wurden von mir retuschiert, Flecken und Schrift habe ich entfernt und die Karten in Farbe und Kontrast geändert, manche auch digital coloriert.
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Stadt / Gemeinde ➥ Wikipediaeintrag ➥ Alemannische Wikipedia ➥ Wikisource: Historische Quellen und SchriftenHistorische Lexikoneinträge
Meyers Enzyklop. Lexikon, 1905. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Gammertingen?hl=GammertingenKarten
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Gammertingen, den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi [cbxgooglemap width=“100%“ height=“300″ zoom=“13″ scrollwheel=“1″ showinfo=“0″ infow_open=“1″ maptype=“roadmap“ lat=“48.249444″ lng=“9.2175″] Karte eingebunden aus OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbLFotos & Abbildungen
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons ➥ Abbildungen auf Tumblr ➥ Infos und Fotos auf Pinterest ➥ Filme in der ARD-Retro-Mediathek (Filmbeiträge der 60er-Jahre)Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia) ➥ Abbildungen auf ‚Bildindex‘ ➥ Bilder auf ‚Google-Art‘ ➥ Gammertingen auf ‚Zeno-Org‘ ➥ Suchfunktion nutzen für Gammertingen auf leo-bw.de (Karten, Archivmaterialien und Luftaufnahmen vom Landesarchiv Baden-Württemberg) ➥ Alphabetisch sortiertes Verzeichnis auf www.kloester-bw.de Beschreibungen vom Landesarchiv Baden-WürttembergGeschichte
Ortsbeschreibung von Merian: ➥ https://de.wikisource.org/wiki/Topographia_Sueviae:_GammertingenAusflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage – Projekt der Wikimedia ➥ Wikitravel – der freie ReiseführerWebcams
➥ Webcams in Gammertingen und UmgebungNachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)Teilgemeinden und Ortschaften
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Gammertingen (aus Wikipedia)Sagen, Mythen und Geschichten

Nächtlicher Reiter mit dem Wetterhut
Einmal fuhr der Urnähne mit seinem Weib von Mariaberg zurück, wohin er eine Tochter in das Kloster gebracht hatte. Da ritt über Stock und Stein die lange Nacht hindurch ein gespenstiger Reiter neben ihm über dem Straßengraben daher. Bald war er weit hinter dem Urnähne, bald weit vor ihm. Er trug etwas unter dem Arm, was die Urnahne für seinen Kopf hielt; der Urnähne aber sah deutlich, dass er einen breiten Hut auf dem Kopf trug. So oft er an dem Wägelein des »Nähne« vorbeiritt, fing er unbändig zu lachen an und unter dem Wetterhut glühten ein Paar Augen wie Feuerkohlen. Erst bei dem Bildstöckle unweit Huldstetten blieb der entsetzliche, riesengroße Reiter zurück und sprengte seitab in’s Teutschbuch. Der »Nähne«, der dies erzählt, meinte, es werde der »Schimmelreiter« oder gar der »Deixel« selbst gewesen sein. Quelle: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 21-22. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20004560973³ Die historischen Texte habe ich zur besseren Lesbarkeit „sachte“ an die gültige Rechtschreibung angepasst, historisch überholte Begriffe jedoch belassen. Die historischen Postkarten wurden von mir retuschiert, Flecken und Schrift habe ich entfernt und die Karten in Farbe und Kontrast geändert, manche auch digital coloriert.