Bobingen – Sehenswertes, Geschichte, Sagen, Mythen… Das „etwas andere“ Portal mit Links, Landkarten, historischen Ansichtskarten …
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Stadt / Gemeinde
➥ Wikipediaeintrag
➥ Alemannische Wikipedia
➥ Wikisource: Historische Quellen und Schriften
Historische Lexikoneinträge
Bobingen, Marktflecken im Landgericht Schwabmünchen des baierischen Kreises Schwaben; 3 Schlösser, Ruinen eines Römercastells; Salpetersiederei; 1400 Ew.
Quelle: Pierer’s Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 934. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20009553355
Karten
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar. Startort ist Bobingen, den Zielort müssen Sie noch wählen. Voreingetragen ist ➥ Bisoro in Burundi
Karte eingebunden aus OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Fotos & Abbildungen
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
➥ Abbildungen auf Tumblr
➥ Infos und Fotos auf Pinterest
➥ Filme in der ARD-Retro-Mediathek (Filmbeiträge der 60er-Jahre)
Bobingen auf Ansichtskarten um 1900
Ein Klick ins Bild zeigt die vergrößerte Darstellung und startet den Slideshow-Browser mit Titel und Jahr des Poststempels. Mit dem Pfeil in der rechten und linken Bildmitte können Sie vor- und zurückblättern. Die Karten wurden von mir digital „aufgehübscht“, farbkorrigiert und von Schmutz und Beschriftung befreit.
Viel Spaß bei der Zeitreise!
Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia)
➥ Abbildungen auf ‚Bildindex‘
➥ Bilder auf ‚Google-Art‘
➥ Bobingen auf ‚Zeno-Org‘
➥ Suchfunktion nutzen für Bobingen auf leo-bw.de (Karten, Archivmaterialien und Luftaufnahmen vom Landesarchiv Baden-Württemberg)
➥ Alphabetisch sortiertes Verzeichnis auf www.kloester-bw.de Beschreibungen vom Landesarchiv Baden-Württemberg
Schloss Straßberg
Info auf Wikipedia ➥de.wikipedia.org/wiki/Straßberg_(Bobingen)#Schloss_Straßberg
Schloss und Gut Straßberg befanden sich seit 1791 im Besitz des Augsburger Fabrikanten Johann Michael Schöppler und wurden ein beliebtes Ausflugsziel. Schöppler war Miteigentümer der Cotton-Fabrik „Schöppler & Hartmann“ (Baumwollweberei). Er richtete im Schloss eine Gaststätte und ein Brauhaus ein. Schon längere Zeit verwitwet, vermachte er das Schloss seiner Haushälterin. „Frida“ Forster, die Tochter von Schöpplers Schwager, erwarb 1880 Schloss Straßberg als Alterssitz. 1880 ließ sie das Schloss abbrechen und durch Carl Albert Gollwitzer neu erbauen. Die Zeichnung des ursprünglichen Zustandes stammt vermutlich von ihm. 1
2011 wurden im Schloss 20 Eigentumswohnungen erstellt. Diese befinden sich heute in Privatbesitz.2
Geschichte
Ortsbeschreibung der Wikipedia ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Bobingen#Geschichte
Ausflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage – Projekt der Wikimedia
➥ Wikitravel – der freie Reiseführer
Skurril und beachtenswert ist der Ortsteil „Bobingen-Siedlung“ – der Grund ist in dieser Ansichtskarte erkennbar:
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Teilgemeinden und Ortschaften
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Bobingen (aus Wikipedia)
Sagen, Mythen und Geschichten
»Wo gehts Bobingen zu?«
Drei Stunden südlich von Augsburg an der sogenannten Hochstraße liegt das große und schöne Dorf Bobingen. Da ist es aber nicht gut fragen: »wo geht es Bobingen zu?« und gar Manche haben darob nicht selten blutige Köpfe heimgetragen; zum mindesten wird Einer mit Schimpf und Spott und den lästerlichsten Reden traktirt, er mag nur fragen, wen er immer will. Dies kommt nun daher. Es war einmal vor langer Zeit ein Bursche von Bobingen zu Gericht belangt, welchen eine Dirne als Vater ihres Kindes angegeben hatte. Der Beklagte wendete sich an einen Advokaten in Augsburg, der im Rufe stand, dass er Alles »durchfechten« könne. Dieser gab ihm den Rat, sich vor Gericht blödsinnig zu stellen und auf jede an ihn gerichtete Frage die Antwort zu geben »Bobingen zu,« und dabei mit der rechten Hand unter der Nase von der rechten nach der linken Seite zu zeigen. Er tat genau wie ihm geraten war und wurde, da weder ein Eingeständnis noch etwas Anderes aus ihm zu bringen war, vom Gerichte entlassen. Nach einiger Zeit kommt er Geschäfte halber in die Stadt und begegnet dem Advokaten, der ihn neugierig um den Ausgang fragte. Nachdem er den glücklichen Erfolg gehört, sagte er: »Nun ist’s aber an dir, mich für diesen Rat zu belohnen; ich verlange für meine Bemühung nur zwei Karolin.« Der Bursche aber warf dem Verblüfften ein »Bobingen zu« hin, bog um das Straßeneck und läßt seit der Zeit den Advokaten auf seinen Lohn warten. Quelle: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 38-39. Permalink: http://www.zeno.org/nid/2000567221X
Fußnoten
1 Zusammenfassung aus: Franz Xaver Holzhauser: Schloss Straßberg, beliebtes Ausflugsziel des Augsburger Bürgertums im 19. Jahrhundert“, 2019
Quelle: https://www.hochstraessler.de/downloads/2019_07-schloss-straberg-naherholungsziel-19.-.pdf, gesehen 12.10.2025
2 Quelle: https://www.denkmalimmobilien.info/augsburg/schloss-strassberg