Königseggwald – Sehenswertes, Geschichte, Sagen, Mythen… Das „etwas andere“ Portal mit Links, Landkarten, historischen Ansichtskarten …
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Stadt / Gemeinde
➥ Wikipediaeintrag
➥ Alemannische Wikipedia
➥ Wikisource: Historische Quellen und Schriften
Historische Lexikoneinträge und Ortsbeschreibungen
„Königseckwald, gemeiniglich blos Wald genannt, ein kath. Pfarrdorf, 31/2 St. südwestlich von Saulgau mit 316 Einw. Den großen Zehnten bezieht das Spital des Orts, den kleinen, sowie den Obst- und Blutzehnten die Pfarrey; Heuzehnten wird nicht gereicht.
Königseckwald liegt zwar hoch, hat aber eine durch nahe Hügel beschränkte und nur nach NO. gegen Ostrach und die Alp offene Lage. Es ist der Hauptort der Herrschaft Königseckwald, Sitz eines K. Gräfl. Amts und eines Rentamts und einer K. Gr. Forstverwaltung, hat ein schönes Schloss, ein Spital, ein aufgehobenes Kloster, Schildwirtschaft, 1 Brauerei, 1 Ziegelhütte und verschiedene ansehnliche Gebäude, worunter sich insbesondere die 1822 neu gebaute Gräfl. Brauerei auszeichnet. Das Schloss wurde im Jahr 1767 aus den Überresten eines alten Schlosses neu und in gutem Stile erbaut; das Innere ist geschmackvoll eingerichtet, und schöne Garten-Anlagen, welche in ein stilles anmutiges Tälchen hinabziehen, umgeben das Schloss von 3 Seiten. Die Gräfl. Familie hält sich gemeiniglich Sommers einige Monate hier auf. Die Pfarrkirche zum hl.Georg wurde, nach einer Inschrift, von Hans von Königsegg im 15ten Jahrhundert erbaut. An dem Chor ist die Jahrzahl 1406 eingehauen. Vor einigen Jahren wurde ihr Inneres sehr freundlich hergestellt…“
Quelle: Johann Daniel Georg von Memminger, Beschreibung des Oberamts Saulgau, 1829, Permalink https://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_Saulgau/Kapitel_B_46
Meyers Enzyklop. Lexikon, 1905. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Königseggwald?hl=Königseggwald
Karten
Links oben in der Karte können Sie mit + und – den Maßstab der Darstellung ändern. Durch Festhalten des Mauszeigers lässt sich der Ausschnitt verschieben.
Karte eingebunden aus OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung
sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar.
Fotos & Abbildungen
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
➥ Abbildungen auf Tumblr
➥ Infos und Fotos auf Pinterest
➥ Filme in der ARD-Retro-Mediathek (Filmbeiträge der 60er-Jahre)
Königseggwald auf Ansichtskarten um 1900
Ein Klick ins Bild zeigt die vergrößerte Darstellung und startet den Slideshow-Browser mit Titel und Jahr des Poststempels. Mit dem Pfeil in der rechten und linken Bildmitte können Sie vor- und zurückblättern. Die Karten wurden von mir digital „aufgehübscht“, farbkorrigiert und von Schmutz und Beschriftung befreit.
Viel Spaß bei der Zeitreise!
Museen, Kunst, Kultur, Ausflugsziele und Sehenswertes
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia)
➥ Abbildungen auf ‚Bildindex‘
➥ Bilder auf ‚Google-Art‘
➥ Königseggwald auf ‚Zeno-Org‘
➥ Suchfunktion nutzen für Königseggwald auf leo-bw.de
(Karten, Archivmaterialien und Luftaufnahmen vom Landesarchiv Baden-Württemberg)
➥ Alphabetisch sortiertes Verzeichnis auf www.kloester-bw.de
➥ Wikivoyage – Projekt der Wikimedia
➥ Wikitravel – der freie Reiseführer
Walder Brauerei
Die Königsegger „WalderBräu AG“ blickt auf eine lange Tradition zurück, deren Anfänge als Brauerei bis ins Jahr 1822 reichen, damals als „Gräflich Königsegg’sche Brauerei“. Die Brauerei firmierte nach der Übernahme durch Fridolin Härle (einem Bruder des Gründers der Brauerei in Leutkirch) um 1900 bis 2003 als „Härle-Brauerei KG Königseggwald“.
Nachdem die Braustätte von einer Schließung bedroht war, wurde sie 2003 von einer Bürgerinitiative aus der Region durch eine Umwandlung in eine Aktiengesellschaft gerettet und weitergeführt. Ziel dieser besonderen Rechtsform der WalderBräu ist der Erhalt heimischer Braukultur und traditioneller Brauverfahren. Durch die Ausgabe von Bürger-Aktien konnte die Brauerei gerettet werden. Die Höchstzahl der Aktien pro Aktionär ist auf 50 Stück begrenzt. Damit soll verhindert werden, dass Großaktionäre über die Geschicke der AG bestimmen. Gemeinsam wurde festgelegt, dass die jährliche Dividende in Form von Bier „ausgeschüttet“ wird.
Die Brauerei, die etwa 9000 Hektoliter Bier sowie alkoholfreie Getränke jährlich produziert, ist für ihre hohe Qualität bekannt. Verwendet wird ausschließlich Hopfen aus dem nahe gelegenen Hopfengebiet Tettnang, sowie Braugerste aus der Umgebung. Das klare Brauwasser stammt aus einem eigenen, 45 Meter tiefen Brunnen in Königseggwald unterhalb der Kies- und Sandschichten der Endmoränen des Voralpengebiets, ist dadurch perfekt gefiltert, wird entkalkt und labortechnisch überwacht. Die lange und kalte Reifung in tiefen Kellern ergibt in Kombination mit dem Brauwasser den erfrischenden und milden Geschmack. Dies belegen mehrere Goldene DLG-Preise, die für verschiedene Biersorten verliehen wurden. Damit ist Walder Bräu ein wichtiger Bestandteil der oberschwäbischen Bierlandschaf. Der historische Baubestand ist weitgehend erhalten, ebenso die Braukeller. Flaschenwaschanlage und Abfüllanlage entsprechen dem heutigen Stand der Technik.
Auf Anfrage finden Führungen statt.
Schloss Königseggwald
Das Schloss ist Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Schloss Königseggwald, erbaut zwischen 1765 und 1770 nach Plänen unter der Beratung des französischen Architekten Pierre Michel d’Ixnard, ist ein bedeutendes Beispiel frühklassizistischer Schlossbaukunst auf dem Land. Der rechteckige Einflügelbau besitzt ein Walmdach, einen Mittelrisalit mit Wappen-Dreiecksgiebel und ist bis heute im Privatbesitz der Grafen zu Königsegg. Es steht an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus und prägt zusammen mit der Pfarrkirche St. Georg das Ortsbild des ehemaligen reichsgräflichen Herrschaftssitzes.
Adresse
S.H. Maximilian Erbgraf zu Königsegg-Aulendorf
Kirchplatz 3
88376 Königseggwald
Sekretariat
Telefon: +49 7587 / 9509 – 0 / info@koenigsegg.de / reichert@koenigsegg-aulendorf.de
Internet
http://www.koenigsegg.de
Teilgemeinden und Ortschaften
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Königseggwald (aus Wikipedia)
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Geschichte
Ortsbeschreibung von Merian: ➥ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Königseggwald?hl=Königseggwald