Illmensee – Sehenswertes, Geschichte, Sagen, Mythen und Volksglaube der Region. Das „etwas andere“ Portal. Links, Landkarten, historische Ansichtskarten, Fotos, Ausflugsziele …
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
Allgemeines
➥ Internetauftritt der Stadt / Gemeinde ➥ Wikipediaeintrag ➥ Alemannische Wikipedia ➥ Wikisource: Historische Quellen und Schriften
Fotos & Abbildungen
Illmensee & Höchsten auf Ansichtskarten um 1900
Ein Klick ins Bild zeigt die vergrößerte Darstellung und startet den Slideshow-Browser mit Titel und Jahr des Poststempels. Mit dem Pfeil in der rechten und linken Bildmitte können Sie vor- und zurückblättern. Die Karten wurden von mir digital „aufgehübscht“, farbkorrigiert und von Schmutz und Beschriftung befreit. Viel Spaß bei der Zeitreise!
Fotos vom Höchsten. Eigene Bilder. Copyright W.Autenrieth
➥ Bildersammlung auf Wikimedia-Commons
➥ Abbildungen auf Tumblr
➥ Bilder auf Pinterest
Kunst, Kultur und Brauchtum
➥ Kultur und Sehenswürdigkeiten (Wikipedia) ➥ Illmensee auf ‚Bildindex‘ ➥ Abbildungen auf ‚Google-Art‘ ➥ Illmensee auf ‚Zeno-Org‘
Geschichte
aus: Meyers Enzyklop. Lexikon, 1905. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Illmensee?hl=Illmensee
Ausflüge und Sehenswertes
➥ Wikivoyage – Projekt der Wikimedia ➥ Wikitravel – der freie Reiseführer
Natur & Parks
Der „Höchsten“
Bei klarer Sicht bietet sich vom Aussichtstürmchen am Höchsten (das sind nur 4 Stufen) ein Alpenpanorama über ca. 250 Kilometer – in der Breite: Im Osten sieht man die Zugspitze und im Westen bis zum Finsteraarhorn und den anderen 4000ern der Berner Alpen.
Seen
Karten
Links oben in der Karte können Sie mit + und – den Maßstab der Darstellung ändern. Durch Festhalten des Mauszeigers lässt sich der Ausschnitt verschieben.
Karte eingebunden aus OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.
➥ Luftlinie-org berechnet die Luftlinienentfernung
sowie die Straßenentfernung zwischen zwei Orten und stellt beide auf der Landkarte dar.
Webcams
➥ Webcams in Illmensee und Umgebung
Nachbargemeinden
➥ angrenzende Städte und Gemeinden (aus Wikipedia)
Teilorte / Teilgemeinden
➥ Ortschaften und Wohnplätze von Illmensee (aus Wikipedia)
Sagen, Mythen und Balladen
Balladen
Das glückhafte Schiff
Das war das Schiff vom Illmensee,
Kam einmal des Jahrs durch die Fluten geschwommen,
Wenn auf die Berge verwich der Schnee
Und die goldenen Fackeln des Frühlings glommen.
Das war vom Illmensee das Schiff,
Kam weiß und lautlos vorbeigezogen.
Woher, hinwannen keiner begriff.
Die Wogen nur wußten’s, die tiefblauen Wogen.
Doch wo es hielt, da blühte der Strand,
Da trugen dreifach die prangenden Auen,
Und jeden Wunsches Gewährung fand
Der Mensch, dem vergönnt war, das Schiff zu schauen.
Es wechseln und wechseln Blust und Schnee
Und Sonnenleuchten und Stürmegrollen,
Das glückhafte Schiff vom Illmensee
Ist lange verschollen.
Wo es begraben im stillen Grund,
Und welche Nacht es sah zerschellen,
Du, der da wartet Stund‘ um Stund‘,
Frage die Wellen, die tiefblauen Wellen.
Ernst Jahn
aus: „Über Land und Meer“ – Deutsche Illustrierte Zeitung – 95.Band, 48.Jahrgang 1905-06, Nr.22, S.526
Schwabenwitz
Es sitzt ein Schwabe auf dem Bänkle am Höchsten und genießt die Aussicht. Da setzt sich ein älterer Herr neben ihn. Der Schwabe stutzt, schaut nochmal und traut sich dann doch zu fragen: „Sag‘ mal, Herrgott, was machsch denn du do?“ Antwortet dieser: „Homeoffice.“
Fußnoten
¹ zitiert aus: ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6chsten<
² zitiert aus: ➥ https://de.wikipedia.org/wiki/Illmensee