Viele Orte, Kirchen und Städte in Oberschwaben sind eine Reise wert.
Besonders die freien Reichsstädte Oberschwabens konnten viel von ihrer mittelalterlichen Bausubstanz und Stadtarchitektur bewahren. Verschiedene „Motivstraßen“ laden zur Erkundung Oberschwabens ein. Die nachfolgenden Linkhinweise führen zu thematischen Übersichten. Sehenswürdigkeiten einzelner Orte habe ich den Ortschaften zugeordnet.
Der Bereich „Sehenswertes“ bündelt die Inhalte zu Kultur, Historie und Natur der Region Oberschwaben, des Allgäus und des Bodenseeraums. Er gliedert sich in folgende Hauptkategorien:
Teilkapitel / Gliederung dieser Seite
1. Geschichte
Dieser Abschnitt widmet sich der reichen und vielschichtigen Historie der Region von der Frühzeit bis zur jüngeren Vergangenheit. Er bietet tiefergehende Artikel zu den prägenden Epochen und Ereignissen der Region und weiter führende Linkhinweise.
Ur- und Frühgeschichte
- Beiträge beleuchten ➥prähistorische Siedlungen, insbesondere die ➥Keltenstadt Pyrene (Heuneburg), die als bedeutendes archäologisches Zeugnis der Eisenzeit in Europa gilt, sowie die Prähistorischen Siedlungen mit Museen in ➥Unteruhldingen am Bodensee und am ➥Federsee bei Bad Buchau.
- Auch die Rolle der ➥Römer und des Limes in der Region wird thematisiert.
Mittelalter und Neuzeit
- Themen umfassen die Entwicklung von Klöstern, Burgen und Städten, sowie das experimentelle Klosterbauprojekt ➥Campus Galli.
- Wichtige historische Ereignisse werden detailliert behandelt, darunter der ➥Bauernkrieg in Oberschwaben (1524/25), die Rolle von ➥Georg Truchseß von Waldburg und die ➥Reformation in den ➥Freien Reichsstädten.
- Einblicke werden in das Schicksal der Schwabenkinder und die Geschichte der großen Fürstenhäuser der Region (z.B. Hohenzollern-Sigmaringen) gegeben.
Museen in Oberschwaben
Die Website versucht ein ➥Verzeichnis mit Beschreibungen von verschiedenen Museumstypen in Oberschwaben zu erstellen, von Geschichtlichen Museen über Freilichtmuseen bis hin zu Heimat- und Technikmuseen, die das historische Wissen der Region bewahren und vermitteln. Genannt werden im Verzeichnis Schwerpunkt, Adresse und Kontaktdaten. Die Museen sind auch jeweils Bestandteil der Ortsbeschreibungen.
2. Kunst in Oberschwaben
Dieser Bereich zielt auf die Darstellung der reichen künstlerischen und architektonischen Hinterlassenschaft Oberschwabens, die stark von der Barock- und Rokokozeit – jedoch auch von moderner Kunst und Künstlern geprägt ist.
- Kunst des Mittelalters: Ein Fokus liegt auf bedeutenden Künstlern und Werkstätten der Gotik und Renaissance, wie dem ➥Meister von Meßkirch oder ➥Bernhard Strigel und anderen Künstlern der Ulmer und der Oberschwäbischen Schule. Hierbei wird auch exemplarisch versucht, Spuren der Kunstwerke zu entdecken, die im Bilkdersturm der Reformationszeit aus dem Zusammenhang gerissen wurden, oder bei der künstlerischen Umgestaltung des Barock in der Gegenreformation aus Oberschwaben „verschwanden“
- Kulturelle Infrastruktur: Informationen zu ➥Kunstmuseen, Kunstwegen, Galerien, Kunst Festivals & Events sowie Kunstvereinen & Künstlergruppen, die die zeitgenössische Kunstszene und die Vermittlung historischer Kunst fördern.
3. Landschaften
Dieser geografische Abschnitt beschreibt die einzigartige Natur und Topografie Oberschwabens, des Allgäus und der Bodenseeregion. Die Inhalte sind nach geografischen Teilregionen gegliedert:
- Allgäu: Beschreibung der Alpenrand- Moränenlandschaft, der Kultur, des Brauchtums sowie mündlicher Überlieferungen.
- Der Bodensee: Ein umfassender Bereich über den See selbst, seine Geschichte, Sagen und die umliegenden Ufergemeinden.
- Regionale Untergliederungen: Abhandlungen zu Bairisch-Schwaben, Mittel-Schwaben, Niederschwaben und West-Schwaben zur geografischen Einordnung.
Flora & Fauna
Ein eigener Unterabschnitt behandelt die Natur und Ökologie, insbesondere den Federsee als Moorlandschaft, sowie Naturkunde-Museen und traditionelles Brauchtum wie den ➥Viehscheid im Herbst.
4. Kirchen, Glaube & Klöster
Die religiöse Geschichte Oberschwabens ist eng mit dem Barock verbunden. Dieser Abschnitt ist ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Identität der Region.
Wichtige Sakralbauten und Brauchtum in Oberschwaben
- Vertiefte Artikel zu berühmten Klöstern und Kirchen, darunter die Wallfahrtskirche ➥Birnau, das Kloster ➥Bad Schussenried (mit seiner berühmten Bibliothek), das Benediktinerkloster ➥Beuron und der Heilige Berg der Oberschwaben: ➥Der Bussen.
- Brauchtum und Volksglaube: Beschreibung von Traditionen wie dem ➥Blutritt in Weingarten oder dem ➥Palmsonntag.
5. Themenstraßen & Wege
Dieser praktische Abschnitt dient der Orientierung für Besucher und der Vernetzung der Sehenswürdigkeiten entlang ausgewählter Routen.
- Die wichtigste touristische Route, die ➥Oberschwäbische Barockstraße, sowie die ➥Schwäbische Bäderstraße werden detailliert beschrieben.
- Informationen zu Rad- und Wanderwegen, darunter der ➥Bodensee-Radweg und der ➥Donau-Radwanderweg, sowie zu spirituellen Routen wie den ➥Jakobswegen.